Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat am Sonntag, den 27. Juli 2025   im Rahmen seiner Kulturreise durch Süddeutschland und Österreich das Festspielhaus Neuschwanstein in Füssen besucht. Nach Stationen in Bayreuth und Salzburg war der Halt am Forggensee ein besonderer Höhepunkt seiner Reise.

Im Mittelpunkt seines Besuchs stand die Dernière des gefeierten Musicals DIE WEISSE ROSE – ein Musical über Umdenken, Verantwortung und Mut. Das Werk hatte nach seiner Uraufführung am 30. Juni 2025 im Festspielhaus Neuschwanstein deutschlandweit für mediale Aufmerksamkeit und bewegende Reaktionen gesorgt. Die Autorin Vera Bolten und Komponist Alex Melcher erzählen eindringlich und mit großer künstlerischer Sensibilität die Geschichte der jungen Widerstandsgruppe rund um Sophie und Hans Scholl. Mit Originalzitaten aus Briefen und Tagebucheinträgen, musikalisch vielfältig umgesetzt und einer hochkarätigen Besetzung schafft das Stück ein intensives Gedenken an Zivilcourage und Menschlichkeit.

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer: „Das Festspielhaus Neuschwanstein verbindet Kultur und Unterhaltung an einem der schönsten Orte Bayerns. Mit einem ambitionierten Programm hat es sich als fester Bestandteil der regionalen Kulturlandschaft etabliert. Ein herausragendes Beispiel ist das Musical ‚Die Weiße Rose‘, das eindrucksvoll zeigt, wie tiefgründig und bewegend dieses Genre sein kann – und wie aktuell die Themen Freiheit und Zivilcourage bleiben. Gerade die emotionale Kraft dieser Inszenierung schafft Zugänge zu einem historischen Thema, das dadurch viele Menschen neu berührt und zum Nachdenken anregt.“

Das Festspielhaus Neuschwanstein mit seinem Inhaber Manfred Rietzler, Geschäftsführerin Birgit Karle und Theaterleiter Benjamin Sahler würdigten den Besuch des Staatsministers als besondere Ehre und als Zeichen hoher Wertschätzung für die künstlerische Arbeit des Hauses sowie für die gesellschaftlich bedeutsame Botschaft des Stücks.  „Das Festspielhaus Neuschwanstein versteht sich nicht nur als Bühne für große Musical Aufführungen, sondern als Ort der kulturellen Verantwortung. Produktionen wie Die Weiße Rose unterstreichen unseren Auftrag, relevante Themen mit künstlerischer Tiefe auf die Bühne zu bringen und das Haus als kulturelles Leuchtturmprojekt über die Region hinaus zu positionieren.“, so Benjamin Sahler, Theaterleiter Festspielhaus Neuschwanstein.

Fotobeschreibung:

Quelle Text: Presse Anne Roth/Festspielhaus Neuschwanstein
Fotos: Dennis Krüger/Festspielhaus Neuschwanstein

Von Admin